Glasfusing beginnt im Kopf, wird zum kreativen Handwerk und im Brennofen zum finalen Kunstwerk. Bei dieser Art der Glasgestaltung werden verschiedene Glaskomponenten miteinander verschmolzen und geformt.
Jede Inspiration führt zuerst zu einer innovativen Auseinandersetzung zwischen Vorstellung und Lösungsansatz. Neugier, Wissensdurst und Ehrgeiz münden in spannenden neuen Resultaten. Ihre langjährige Erfahrung hilft Andrea Kummli beim Experimentieren und beim Kombinieren.
Dazu kommen technische Berechnungen von Brennkurven und das Nutzen von Wissen aus Chemie, Physik, Mathematik und Geometrie.
Im Brennofen findet bei ungefähr 815° Celsius durch die sorgfältige Planung der einzelnen Brennschritte die gewünschte Metamorphose statt. Je nach Objekt sind verschiedene Brennvorgänge notwendig, um die vorgesehene Form zu erhalten. Anschliessend folgt die Behandlung der Glaskanten mit Kaltbearbeitung an der Schleifmaschine und von Hand.
Zur Veredelung lassen sich nach dem Abkühlen durch Sandstrahlen Vertiefungen in die Oberfläche einarbeiten, Oberflächen aufrauen, ätzen, schleifen, gravieren oder mit Feuerpolitur besänftigen. Damit bestimmen sie den Charakter des Glases. Glasfusing ist immer ein langer, intensiver Prozess mit kunstvollen Resultaten.