#

Wo Glaskunst entsteht

Im Gegensatz etwa zur Malerei ist beim Glasfusing (Glasverschmelzen) eine umfangreiche Werkstatteinrichtung notwendig. In der Kunstwerkstatt arbeitet Andrea Kummli an ihrer Werkbank nicht nur mit Ölglasschneidern und Brechzangen: auch mit Stichsäge,  Bohrer und anderen Werkzeugen baut sie 3D-Formen, die das Glas später im Ofen ummanteln.

Ihre fünf Brennöfen eignen sich für verschiedene Techniken, Formen und Grössen- Anfertigungen von 10 cm bis 200 cm. Die Brennzyklen dauern, abhängig von Dicke und Durchmesser des Glases, etwa 18 bis 22 Stunden.

Zur perfekten Weiterverarbeitung des ofengeformten Stückes sind eine Diamantsäge, Schleifmaschinen sowie eine Sandstrahlanlage unverzichtbar.

Im Haus an der Neu York Strasse 28 in Rüti, (daher auch der Name der Webseite), wo Andrea Kummli lebt und ihre Kunstwerkstatt eingerichtet hat, befindet sich auch eine Ausstellung, die auf Voranmeldung besucht werden kann.

Andrea Kummli nimmt auch gerne Auftragsarbeiten entgegen. Auch fertigt sie Unikate nach Kundenwunsch an.

«Meine Glaskunst ist auch immer eine Auseinandersetzung mit mir selbst und deshalb sehr persönlich.»

Andrea Kummli

Meine Glasfusing Techniken

3D Pattern • Boxes • Canes • Casting • Drop Out • Formenbau • Glass Tapestry • Kämmen • Melting • Murrini • Pâte de Verre • Reaktive Effekte • Sandstrahlen • Siebdruck • Strip Cut Construction • Textile Effekte • Vitrigraph/Canes

Hintergrundwissen

Das Glas von Bullseye Glass enthält chemische Elemente, die bei der Verarbeitung Farbreaktionen hervorrufen können. Mit diesem Wissen lassen sich wunderbare Farbeffekte gestalten. Man muss sich bei der Farbwahl jedoch darauf konzentrieren, welche Gläser miteinander reagieren. So schön die Reaktionen auch sein können, unter Umständen sind sie nicht erwünscht und verfälschen das angestrebte Resultat.

Reaktive Effekte

  • Kupfer mit Schwefel und Selen
  • Schwefel und Selen mit Blei 
  • Spezifisch reaktive Gläser mit Kupfer und Silber
  • Alchemy-Gläser mit Silber